Mehr gesunde Lebenszeit: Diese 5 Risiken solltest du vermeiden

Longevity ist kein Zufall. Die Wissenschaft zeigt, dass gesunde Lebenszeit nur zu einem kleinen Teil von unseren Genen abhängt. Viel wichtiger sind unsere täglichen Entscheidungen. Eine neue, umfassende Studie hat 2025 herausgefunden: Wer fünf zentrale Gesundheitsrisiken vermeidet, kann über zehn Jahre länger gesund leben.

14,5 Lebensjahre mehr: Diese 5 Faktoren sind entscheidend

Die internationale Studie des Global Cardiovascular Risk Consortium (GCVRC) hat untersucht, wie bestimmte Risikofaktoren die Lebenserwartung beeinflussen. Die Forschenden analysierten Daten von über zwei Millionen Menschen aus 39 Ländern über einen Zeitraum von bis zu 47 Jahren. Die Erkenntnis: nur fünf lebensstilbedingte Gesundheitsmarker entscheiden über mehr als eine Dekade zusätzlicher und gesunder Lebenszeit.

Rauchen: Nikotinkonsum verengt die Blutgefäße, erhöht den Blutdruck und fördert Entzündungen, die Herz und Gefäße schädigen.

Bluthochdruck: Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck belastet das Herz und erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Erhöhte Cholesterinwerte: Ein überschüssiges LDL-Cholesterin fördert Ablagerungen in den Arterien und trägt zur Verengung der Blutgefäße bei.

Diabetes: Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt Blutgefäße und Nerven und steigert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich.

Ungesundes Körpergewicht: Ein BMI unter 20 oder über 25 ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

So viele Lebensjahre kannst du gewinnen

Die Zahlen sind beeindruckend: Frauen, die mit 50 Jahren keinen dieser Risikofaktoren haben, leben im Durchschnitt 14,5 Jahre länger als Gleichaltrige mit allen fünf Risikofaktoren. Bei Männern beträgt der Unterschied 11,8 Jahre.

Noch entscheidender ist die gewonnene Zeit ohne schwere Erkrankungen: Frauen gewinnen 13,3 Jahre, Männer 10,6 Jahre ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es geht also nicht nur um mehr Lebenszeit, sondern um mehr gesunde Jahre. Hello Longevity! 🙂

Jede Verbesserung zahlt sich aus

Die gute Nachricht: Selbst wenn nicht alle Risikofaktoren beseitigt werden, bringt jede einzelne Verbesserung einen messbaren Gewinn an Lebenszeit. Diese Faktoren sind besonders wirkungsvoll:

Diabetes vermeiden: Frauen ohne Diabetes leben 6,4 Jahre länger, Männer 5,8 Jahre.

Nicht rauchen: Sowohl Frauen als auch Männer gewinnen etwa 5–6 Jahre Lebenszeit.

Blutdruck senken: Die Senkung des systolischen Blutdrucks auf unter 130 mmHg schenkt Frauen 1,3 und Männern 1,8 zusätzliche Jahre ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Normalgewicht halten: Ein BMI zwischen 20 und 24,9 beschert Frauen 2,6 und Männern 1,9 zusätzliche gesunde Jahre. [Anm. d. Verf.: Der BMI berücksichtigt nicht die Qualität der Masse. Sportler mit entsprechendem Muskelanteil sind auch mit einem höheren BMI gesund.]

Es ist nie zu spät – Auch späte Lebensstilverbesserungen zahlen sich aus

Ein besonders ermutigender Aspekt der Studie: Wer erst im mittleren Lebensalter Risikofaktoren reduziert, kann dennoch erheblich profitieren. Menschen, die im Alter von 55 bis 60 Jahren ihren Bluthochdruck senken, gewinnen die meisten zusätzlichen Jahre ohne Herzerkrankungen: Frauen 2,4 Jahre, Männer 1,2 Jahre.

Wer im gleichen Alter noch das Rauchen aufgibt, kann als Frau 2,1 und als Mann 2,4 zusätzliche Lebensjahre gewinnen.

Mit der Verbesserung von vier der fünf Risikofaktoren zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr, darf man sich über mehr als fünf zusätzliche gesunde Jahre freuen.

Die vermeidbare Todesursache Nummer 1: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit und auch in Deutschland die häufigste Todesursache. Jeder dritte Todesfall geht darauf zurück. Fast die Hälfte dieser Erkrankungen könnte durch die Kontrolle der fünf genannten Risikofaktoren verhindert werden.

Prof. Dr. Oliver Weingärtner vom Universitätsklinikum Jena bringt es auf den Punkt: „Die Studie zeigt, dass kardiovaskuläre Erkrankungen zum Großteil vermeidbar wären.“ Er kritisiert, dass in Deutschland nur etwa ein Prozent des Budgets für kardiovaskuläre Medizin in die Prävention fließt: „Wir geben das Geld erst dann aus, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.“

Ein Grundsatz der chinesischen Medizin, den Prof. Weingärtner zitiert, fasst die Erkenntnis treffend zusammen: „Der gute Arzt verhindert die Erkrankung, der schlechte Arzt behandelt die Erkrankung erst im Endstadium.“

Diese alte Weisheit findet in der modernen Forschung ihre Bestätigung. Prof. Dr. Holger Thiele, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie am Herzzentrum Leipzig, hebt hervor: „Diese Arbeit ist von großer Bedeutung, da sie zeigt, dass man mit rund 50 Jahren noch einiges an seinem Lebensstil beziehungsweise in der Prävention auf individuellem Level ändern kann, um damit seine Lebenserwartung relevant zu beeinflussen.“

Vom Wissen zum Handeln

Die Ergebnisse der Studie sind nicht nur wissenschaftlich bedeutsam, sondern haben direkte Auswirkungen auf unseren Alltag. Sie geben uns ein mächtiges Werkzeug in die Hand: Wir können durch bewusste Entscheidungen unsere gesunde Lebenszeit erheblich verlängern.

Selbst wenn nicht jedes Risiko vermeidbar ist, lohnt sich jede einzelne Verbesserung und die Botschaft ist klar: Es ist nie zu spät, um die Weichen für ein längeres, gesünderes Leben zu stellen. 

Sei es eine Ernährungsumstellung, mehr Bewegung, der Verzicht aufs Rauchen oder regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen – jeder Schritt zählt und zahlt sich in Form von mehr gesunden Lebensjahren aus.

Es geht nicht um ein abstraktes Streben nach Longevity, sondern um greifbare, wissenschaftlich belegte Wege zu mehr gesunder Lebenszeit – ein Geschenk, das wir uns selbst machen können und sollten!

Manches möchte man auf keinen Fall verpassen!


Mit unserem gratis NEWSLETTER bist DU immer über alle Neuigkeiten in unserem Universum informiert und erhältst exklusiven Zugang zu FREEBIES und Vorteilsaktionen.


Komm in unsere » A Good Life « Longevity Community und melde dich jetzt kostenlos an.


Autorin dieses Artikels:

Sabrina Bergmann: Longevity Enthusiast | Nutrivore | Buchautorin | Naturliebhaberin

Sabrina Bergmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert