Was sagen meine Blutwerte? – Einblicke in meine labormedizinische Selbstoptimierung

Wie sehen eigentlich meine Blutwerte aus, wenn ich seit Jahren gezielt supplementiere und mich artgerecht ernähre? Ich werde immer wieder gefragt, wie sich meine Ernährungsstrategie und meine gezielte Supplementierung konkret in meinen Laborergebnissen widerspiegeln. Nach dem Prinzip Messen–Machen–Messen lasse ich regelmäßig umfangreiche Blutanalysen zur Optimierung der Blutwerte im Labor meines Vertrauens erstellen. Ich will es genau wissen – für mich, aber auch als Orientierung für meine Kunden. In diesem Artikel teile ich meine aktuellen Laborwerte aus April 2025. Sie sind strukturiert nach Kategorien wie Vitamine, Mineralstoffe, Hormone und Fettsäurenprofil – und geben Einblick in meine persönliche Strategie zur Optimierung meiner Blutwerte für mehr Vitalität und Langlebigkeit.

Meine Blutwerte aus April 2025 im Überblick

Meine Blutwerte aus April 2025

Hier findest du eine klar strukturierte Übersicht meiner aktuellen Blutuntersuchungsergebnisse, einschließlich der Referenzwerte. Bitte beachte, dass es sich hierbei lediglich um eine einzelne Untersuchung handelt. Da ich über viele Jahre hinweg regelmäßig Analysen durchgeführt habe, sind Werte, die nur einmal im Leben bestimmt werden müssen, bereits geprüft – daher findest du sie hier nicht mehr. Blutwerte, die ich für mich erfolgreich optimieren konnte, lasse ich nur noch ein- bis zweimal jährlich kontrollieren. Wenn ich jedoch mit bestimmten Nahrungsmitteln oder Supplementen experimentiere, kann der Abstand zwischen zwei Untersuchungen auch auf nur zwölf Wochen verkürzt sein. Entsprechend variiert die Auswahl meiner Analysen. Die hier geteilten Daten stehen daher exemplarisch und sollen nicht als Empfehlungsliste verstanden werden. Sie laden vielmehr zum Vergleichen sowie zum Austausch über unterschiedliche Ansätze und individuelle Wege zu optimierten Blutwerten ein.

Über das Inhaltsverzeichnis gelangst du direkt zu den jeweiligen Abschnitten. Für eine vollständige Ansicht der Tabellen auf mobilen Geräten wechsle bitte ins Querformat.

Klinische Chemie

UntersuchungErgebnisEinheitReferenzbereich
HbA1c5,4%< 5,7
HbA1c36mmol/mol< 39
ALAT (GPT)71U/l< 50
LDL-Cholesterin117mg/dl< 115
Ferritin240ng/ml> 150

Hormone & Immunologie

Untersuchung Ergebnis Einheit Referenzbereich
Parathormon, intakt26,4pg/ml15,0 – 65,0
Ostase5,5µg/l5,5 – 22,9
BDNF24,3ng/ml18,3 – 31,4
AGE52,1µg/ml< 67

Mineralstoffe & Spurenelemente

Untersuchung Ergebnis Einheit Referenzbereich
Jod67,5µg/l45 – 71
Magnesium32,1mg/l30 – 40
Selen143µg/l90 – 230
Zink5,6mg/l4,5 – 7,5
Calcium59,0mg/l55 – 70
Kalium1768mg/l1386 – 1950
Natrium1679mg/l1500 – 1850
Phosphor470mg/l403 – 577
Chrom0,32µg/l0,14 – 0,52
Kupfer0,76mg/l0,70 – 1,39
Mangan11,9µg/l8,3 – 15,0
Molybdän0,5µg/l0,3 – 1,3
Bor111µg/l37,4 – 140

Toxische Metalle

Untersuchung Ergebnis Einheit Referenzbereich
Aluminium< 10,0µg/l< 11,4
Arsen0,6µg/l< 1,2
Blei9,2µg/l< 28
Cadmium< 0,2µg/l< 0,6
Nickel0,4µg/l< 3,8
Quecksilber< 0,2µg/l< 1,0

Vitamine & Coenzyme

Untersuchung Ergebnis Einheit Referenzbereich
25-OH-Vitamin D79ng/ml30 – 100
freies 25-OH-Vitamin D19,3pg/ml8,49 – 28,3
1,25-(OH)₂-Vitamin D₃88,9pg/ml25 – 60
Vitamin-D-bindendes Protein248mg/l169 – 426
uc-Osteocalcin0,93ng/ml0,60 – 3,30
Coenzym Q101,51mg/l> 0,60
Vitamin K10,25µg/l0,15 – 2,00
Vitamin K2 (MK-4)0,17µg/l0,10 – 0,60
Vitamin K2 (MK-7)0,87µg/l0,10 – 2,30
Vitamin B3 (bioaktiv)> 80µg/l> 17

Fettsäurenprofil (Erythrozytenmembran)

Fettsäure Ergebnis Einheit Referenzbereich
alpha-Linolensäure (ALA)0,05%> 0,10
Eicosapentaensäure (EPA)6,64%> 1,99
Docosapentaen-n3 (DPA)4,12%> 2,30
Docosahexaensäure (DHA)8,84%> 5,99
Summe Omega-319,65%10,40 – 19,00
Arachidonsäure (AA)12,83%9,80 – 16,60
Linolsäure (LA)8,58%9,10 – 13,30
gamma-Linolen (GLA)0,01%> 0,03
Dihomo-gamma-Linolen (DGLA)0,41%> 1,05
Eicosadien0,14%0,11 – 2,67
Docosatetraen (DTA)0,79%1,28 – 5,30
Docosapentaen-n60,25%0,21 – 1,88
Summe Omega-623,02%22,08 – 33,29
Olein (Omega-9)15,14%> 14,10
Palmitoleinsäure (Omega–7)0,16%> 0,20
Gondo (Omega–9)0,22%> 0,07
Nervon (Omega–9)0,14%> 0,08
Summe einfach ungesättigte Fettsäuren15,66%14,50 – 17,90
trans-Palmitoleinsäure0,06%> 0,07
trans–Öl0,41%< 0,75
trans–Linol0,23%< 0,41
Myristinsäure0,38%< 0,50
Palmitinsäure21,72%< 25,20
Stearinsäure18,29%< 20,30
Arachinsäure0,17%< 0,23
Behensäure0,19%< 0,26
Lignocerinsäure0,21%< 0,51
Summe gesättigte FS40,96%33,06 – 44,00

Fettsäure-Quotienten

Parameter Ergebnis Einheit Referenzbereich
Omega-3-Index15,5%8,0 – 16,0
Verhältnis Omega-6/Omega-31,2< 3,2
Verhältnis AA/EPA1,9< 20,0
Verhältnis LA/DGLA20,7< 10,5
Mehrfach ungesättigte FS42,7%41,1 – 47,5

Weitere Artikel zur Longevity-Säule „Gesundheitsmanagement“ findest du hier.


Autor dieses Artikels:

René Bergmann: Personal Trainer | Buchautor | Jäger | Nutrivore

die young as late as possible


2 thoughts on “Was sagen meine Blutwerte? – Einblicke in meine labormedizinische Selbstoptimierung”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert